
VERANTWORTLICHES INVESTIEREN
Nachhaltigkeit
Geldanlage ist heute mehr als nur Renditemaximierung. Für die meisten Anleger spielen zunehmend auch Nachhaltigkeit, Ethik und soziale Verantwortung der Investments eine Rolle.
Der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen, der Frankfurter Stiftungsfonds und der Frankfurter – Value Focus Fund werden diesem Anspruch bereits über viele Jahre hinweg durch einen strukturierten und kontrollierten Prozess gerecht. Potentielle Investments für die Fonds werden nicht nur im Hinblick auf Qualität des Geschäftsmodells, Gewinnerwartungen und Bewertung analysiert, sondern ebenfalls unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien überprüft. Diese umfassen unter dem Stichwort ESG den Umweltschutz (engl. „Environment“), soziale Ausgewogenheit und die Prinzipien einer guten Unternehmensführung (engl. „Governance“).


Nachhaltige Rendite


Ethischer Leitfaden
Institutionelle Anleger, Stiftungen, Kirchen, aber vermehrt auch Privatinvestoren möchten ihr Kapital nicht nur ausschließlich renditeorientiert anlegen, sondern andere, nicht monetäre Kriterien sind wichtig.
Im Laufe der Zeit wuchs die Notwendigkeit, diese Kriterien und die dahinterstehenden Prozesse zu strukturieren und zu formalisieren. In Anlehnung an den „Leitfaden für ethisch nachhaltige Geldanlage der Evangelischen Kirche in Deutschland“ hat die Shareholder Value Management AG bereits im Jahr 2013 und damit lange bevor ESG in der Mitte der (Finanz-)Welt angekommen ist gemeinsam mit dem Research-Anbieter Sustainalytics einen Katalog von Ausschlusskriterien für den „Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen“ entwickelt.
Mit diesem Schritt wurden wir zum einen den Anforderungen von speziellen Investorengruppen des Fonds gerecht, zum anderen spielen diese Kriterien seitdem aber auch im Rahmen unseres Risikomanagements eine Rolle.
NACHHALTIGKEITSSIEGEL
UND AUSZEICHNUNGEN
Nachhaltigkeit aus Überzeugung




Der so gesetzte ethische Leitfaden gilt heute für alle Vertreter der Reihe der „Frankfurter Fonds“, die wir beraten. Dabei integrierten in unseren Investmentansatz seit 2013 fortlaufend eine Reihe von relevanten Anforderungen wie die United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) und den Europäischen Transparenzkodex für Nachhaltigkeitsfonds (Eurosif). Daneben ist die Shareholder Value Management AG Mitglied des Forums Nachhaltige Geldanlage (FNG).
Das Europäische Transparenzlogo für Nachhaltigskeitsfonds kennzeichnet, dass die Shareholder Value Management AG sich verpflichtet, korrekt, angemessen und rechtzeitig Informationen zur Verfügung zu stellen, um Interessierten, insbesondere Kunden, die Möglichkeit zu geben, die Ansätze und Methoden der nachhaltigen Geldanlage des jeweiligen Fonds nachzuvollziehen. Ausführliche Informationen über den Europäischen Transparenz Kodex finden Sie unter www.eurosif.org. Informationen über die Nachhaltige Anlagepolitik und Ihre Umsetzung in den Frankfurter Fonds finden Sie unter: Europäischer Transparenzkodex für Nachhaltigskeitsfonds. Der Transparenz Kodex wird gemanagt von Eurosif, einer unabhängigen Organisation.
Nachhaltigkeitssiegel und Auszeichnungen




ETHISCHER LEITFADEN
Ausschlusskriterien
Wir verzichten auf folgende Geschäftsfelder, die mehr als 5 Prozent ihres Umsatzes aus folgenden Bereichen generieren:
- Produktion von Spirituosen (Mindestalkoholgehalt 15 Volumenprozent)
- Herstellung oder der Vertrieb von Tabakwaren
- Betrieb von Glücksspieleinrichtungen (auch online)
- Entwicklung, Herstellung oder der Vertrieb von Rüstungsgütern (lt. Anhang Kriegswaffenkontrollgesetz)
- Entwicklung, Herstellung oder der Vertrieb völkerrechtlich geächteter Waffen (z.B. Landminen)
- Erzeugung von Kernenergie
- Förderung von Ölsand
- Gewinnung und Verstromung von thermischer Kohle
- Abbau von schiefergebundenen Rohstoffen (Fracking)
- Herstellung oder der Vertrieb pornographischen Materials
Die 5-Prozent-Grenze entfällt für geächtete Waffen und Fracking. Insofern gilt ein absolutes Investmentverbot. Daneben schließen wir ebenso kontroverse Geschäftspraktiken aus. Diese beurteilen wir anhand der UN Global Compact Kriterien.
Ethischer Leitfaden
Ausschlusskriterien
Wir verzichten auf folgende Geschäftsfelder, die mehr als 5 Prozent ihres Umsatzes aus folgenden Bereichen generieren:
- Produktion von Spirituosen (Mindestalkoholgehalt 15 Volumenprozent)
- Herstellung oder der Vertrieb von Tabakwaren
- Betrieb von Glücksspieleinrichtungen (auch online)
- Entwicklung, Herstellung oder der Vertrieb von Rüstungsgütern (lt. Anhang Kriegswaffenkontrollgesetz)
- Entwicklung, Herstellung oder der Vertrieb völkerrechtlich geächteter Waffen (z.B. Landminen)
- Erzeugung von Kernenergie
- Förderung von Ölsand
- Gewinnung und Verstromung von thermischer Kohle
- Abbau von schiefergebundenen Rohstoffen (Fracking)
- Herstellung oder der Vertrieb pornographischen Materials
Die 5-Prozent-Grenze entfällt für geächtete Waffen und Fracking. Insofern gilt ein absolutes Investmentverbot. Daneben schließen wir ebenso kontroverse Geschäftspraktiken aus. Diese beurteilen wir anhand der UN Global Compact Kriterien.
WIR VERPFLICHTEN UNS ZU FOLGENDEN
VERBINDLICHKEITEN:
Nachhaltigkeitskriterien im Investmentprozess:
- Definition durch die Systainalytics GmbH von Ausschlusskriterien zur Sicherstellung nachhaltiger, sozialverträglicher und umweltschonender Investments
- Überprüfung potentieller Investments für die Fonds der Shareholder Value Management AG durch Sustainalytics
- Ausschluss kontroverser Geschäftsfelder und -praktiken
Verpflichtung zu internationalen Vereinbarungen:
- Berücksichtigung des UN Global Compact
- Einhaltung der Prinzipien für ein verantwortungsvolles Investment der Vereinten Nationen (UN PRI)
- Bekenntnis zum Europäischen Transparenzkodex für Nachhaltigkeitsfonds
- Mitglied des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG)
Verbesserung der Governance:
- Aktiver Miteigentümer der Unternehmen
- Fokus auf der langfristig nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens
- Management sollte „Skin in the Game“ haben, d.h. selbst am Unternehmen beteiligt sein
Share Value Stiftung:
- Stiftungsvermögen wird ausschließlich in Aktien angelegt
- Unterstützung von gemeinnützigen Einrichtungen der Jugendhilfe, der Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens und des Wohlfahrtswesens
- Über 1 Mio. € Fördervolumen im Jahr 2019
- Miteigentümer der Shareholder Value Management AG
Wir verpflichten uns zu folgenden Verbindlichkeiten:
Nachhaltigkeitskriterien im Investmentprozess:
- Definition durch die Systainalytics GmbH von Ausschlusskriterien zur Sicherstellung nachhaltiger, sozialverträglicher und umweltschonender Investments
- Überprüfung potentieller Investments für die Fonds der Shareholder Value Management AG durch Sustainalytics
- Ausschluss kontroverser Geschäftsfelder und -praktiken
Verpflichtung zu internationalen Vereinbarungen:
- Berücksichtigung des UN Global Compact
- Einhaltung der Prinzipien für ein verantwortungsvolles Investment der Vereinten Nationen (UN PRI)
- Bekenntnis zum Europäischen Transparenzkodex für Nachhaltigkeitsfonds
- Mitglied des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG)
Verbesserung der Governance:
- Aktiver Miteigentümer der Unternehmen
- Fokus auf der langfristig nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens
- Management sollte „Skin in the Game“ haben, d.h. selbst am Unternehmen beteiligt sein
Share Value Stiftung:
- Stiftungsvermögen wird ausschließlich in Aktien angelegt
- Unterstützung von gemeinnützigen Einrichtungen der Jugendhilfe, der Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens und des Wohlfahrtswesens
- Über 1 Mio. € Fördervolumen im Jahr 2019
- Miteigentümer der Shareholder Value Management AG
WEITERE THEMEN FÜR SIE
Anlagephilosophie
Für uns bei Shareholder Value Management AG sind Aktien keine Spekulationsobjekte. Wir verstehen uns als langfristige Partner der Unternehmen, in die wir investieren. Mehr »
Modern Value
Weitere Themen
Anlagephilosophie
Für uns bei Shareholder Value Management AG sind Aktien keine Spekulationsobjekte. Wir verstehen uns als langfristige Partner der Unternehmen, in die wir investieren. Mehr »